Ich mach mal einen neuen Fred auf und pack da alles rein was mir berichtenswert erscheint.
Wie schon erwähnt ist das Fahrzeug ab 1984 in der DDR gelaufen und da wurde einiges wegen Ersatzteilmangel recht kurios repariert. Im Moment verbaue ich neue Blinker. Die alten wurden wegen völlig verrosteten Reflektoren vom Vorbesitzer mit einer zweiten!! Glühlampe ausgestattet. Einfach an die Sofitte links und rechts Kabel angelötet und an eine normale 21W Birne angelötet und mit Isoband gegen Kurzschluss umwickelt mit ins Gehäuse gelegt abenteuerlich...
Da ja Kunststoffkotflügel verbaut sind, hab ich die Masse analog der alten Blinker übernommen. Dazu wurde ein 3mm Loch von der Rückseite genau am Massepunkt der Sofitte gebohrt. Dann Kabel durch und Kabelöse aufgelötet deren Loch zur Spitze der Sofitte passt. Das Massekabel mit durch die Kabelzuführung ins Scheinwerfergehäuse gezogen und eine Klemme mit 2. Abgang draufgepresst/verlötet. Die kann man gut am vorhandenen Massepunkt des Scheinwerferreflektors mit drunter stecken.
Dateianhänge
Kabelöse als Masse für Sofitte
Kabeldurchgang mit Karosseriedichtmasse abgedichtet
Der Einbau der Blinker im Kotflügel ist knifflig. Ich habe gestern nur den linken Blinker eingebaut. Die Öffnungen der Kunststoffkotflügel passen nicht 100% und vor allem haben die Schrauben nicht mehr gehalten. Bei Blech geht das ja aber bei Kunststoff? Ist das Loch einmal zu groß hilft nur noch eine Blechlasche mit Gewinde aufstecken wie bei den Kotflügelauflagen nur kleiner. Das Ergebnis überzeugt nicht zu 100% aber da ich den Wagen im Alltag bewegen werde ist mir das egal.
Der gesamte Unterboder ist mit einer schwarzen Masse überzogen die mit Grafitöl behandelt wurde. Das lass ich erst mal so. Ein Eurostück großes Rost-Loch am Übergang des Scheinwerfergehäuses zum Lufteinlass in der Frontmaske hab ich bisher gefunden. Mal sehen ob ich schweiße oder nur mit Dichtmasse zu mache. Die Scheinwerfergehäuse sind zu 80 % aus Blechflicken ersetzt aber sehr gut gemacht. Links ist ein mir unbekannter Reflektor verbaut. Der hat nicht an der üblichen Stelle das Loch für die Standlichbirne sondern seitlich eine mit Gummigehäuse eingesetztes Birnchen. Da aber beide Reflektoren neu verspiegelt aussehen lasse ich das auch so. Sind H4 Scheinwerfer ohne Knick aber mit Alurahmen, der vermutlich angepasst wurde.
Bilder folgen wenn ich wieder an der Garage bin.
Bilder vom Reflektor nicht Rekord C. Der Vorbesitzer hatte es mit dem Licht. Ich schau auf die H4 Lampen, steht da nicht 100/80 W drauf die bleiben drin. Hab zum Vergleich eine normale 60/55 W reingemacht die wirkt wie ein eingerahmtes Teelicht dagegen
Hier mal Bilder der Kunststoff-Kotflügel. Die sind richtig gut gemacht. Da sind viele aus Blech schlechter von der Passgenauigkeit. Nur die Blinkerdichtung passt nicht richtig im Ausschnitt. Hier ist die Fläche glatt und nicht wie bei Blechkotflügeln eine runde Kante.
Hier das besagte mini Loch unterhalb des linken Scheinwerfergehäuses. Ich überlege noch ob ich was reinschweiße. Man kommt da schlecht ran und es brennt dann die Farbe im Scheinwerfergehäuse weg. Vielleicht nur Rostumwandler und mit PU-Dichtmasse zuschmieren?
Löffli hat geschrieben: ↑10.08.2023, 06:23
Der Vorbesitzer hatte es mit dem Licht. Ich schau auf die H4 Lampen, steht da nicht 100/80 W drauf die bleiben drin. Hab zum Vergleich eine normale 60/55 W reingemacht die wirkt wie ein eingerahmtes Teelicht dagegen
Die H4 100/80 W Lampen werden zu warm,ist nich geeichnet dafür.
Erstens das und zweitens raucht der Kabelbaum ab und drittens ist die Rennleitung sicherlich nicht amused. Ich habe 60/55 Philips irgendwas mit 30% mehr Licht. Das kann das Boot ab.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
Hab gestern doch das Loch unterhalb des Scheinwerfergehäuses zugeschweißt. Nicht schön aber erfüllt seinen Zweck. Dann mit Brunox Rostumwandler und Rostschutzgrundierung versiegelt. Wird dann noch mit PU-Karosseriedichtmasse zugeschmiert und lackiert.
Schweller Zierleisten angebaut. Dazu mussten erst mal Löcher gebohrt werden und so der Grundstein für zukünftige Rostlöcher gelegt werden
Die Zierleisten lagen bei Kauf mit dabei.Der Vorbesitzer wollte sicher nicht die neu eingeschweißten Schweller anbohren...
Dateianhänge
vorher
Klebeband und Löcher anzeichnen
grundiert, lackiert und Stopfen eingedrückt
fertig (Seilfett dick um die Löcher bevor die Leiste aufgedrückt wurde)
Genauso die fehlenden Wagenheberaufnahmen ergänzt. Wie haben die das Auto hochgehoben???
Keine Wasserablauflöcher in den Schwellern, ebenfalls ergänzt.
Anschließend die Hohlräume mit Mike Sanders geflutet.
Dateianhänge
vorher
vorher
fehlende Wasserabläufe durch einschlagen eines Körners zwischen die Bleche ergänzt
Vorgestern hätte ich mit dem Hammer um mich schlagen können...
Beim vorbei Gehen am Auto ist die Arbeitshose mit der Zollstocktasche an der neuen Zierleiste hängen geblieben und hat sie verbogen.
Hab aber alles wieder einigermaßen gerichtet bekommen. Ist ja nur Aluminium...
Übergang vom Frontblech (hier sind etwa 30 cm links und rechts ersetzt) zum Kotflügel war rissig und mittig ein Loch von Zusatzscheinwerfern. Der Lack hatte auch leichte Blasen. Also alles aufgemacht und entrostet, Brunox Rostumwandler drauf, grundiert und jetzt bin ich beim Spachteln und Nähte wieder versiegeln mit PU Karosseriedichtmasse. Dann wird das Frontblech beilackiert.
Dateianhänge
Löcher von Zusatzscheinwerfern mit leich zu entfernender, weil gerissener, Spachtelfläche die das Gewicht der Scheinwerfer nicht ausgehalten hat.