Gruß aus Stuttgart
- the Brain
- Beiträge: 15149
- Registriert: 11.05.2013, 14:32
- Wohnort: Petershagen
Re: Gruß aus Stuttgart
Ich habe ne Standard Zündkerzennuß 1/2", 21mm. Seit was weiß ich wie lange.
Nicht nur klappern Marko, auch bei gut eingestellten Ventilen hört man keinerlei Unterschied.
Wenn du die Kappe vom Verteiler runter hattest, kannst du dich erinnern wie die Stellung der Kappe zum Verteiler gesichert wurde? Also war an einer Klammer ein Blechstreifen der in eine Nut in der Kappe greift? Oder hatte die Kappe eine Nase die in eine Öffnung am Rand des Verteilers greift?
Du hast eine Einheit mit nachgerüstetem Vorwiderstand. Das längliche Bauteil neben dem schwarzen Relais. Dann solltest du eine Spule für 9 Volt benötigen.
http://www.opel66-72.de/viewtopic.php?t=14417
Klemme 15 ziehen und erstmal messen was an Volt ankommt.
Wenn du ne Waschanlage mit Ölabscheider in der Nähe hast würde ich das mit Kaltreiniger einschmatzen und vorsichtig abduschen. Empfindliche Bauteile links liegen lassen und ab Dafür. Aber Motor und sowas geht schon klar.
Nicht nur klappern Marko, auch bei gut eingestellten Ventilen hört man keinerlei Unterschied.
Wenn du die Kappe vom Verteiler runter hattest, kannst du dich erinnern wie die Stellung der Kappe zum Verteiler gesichert wurde? Also war an einer Klammer ein Blechstreifen der in eine Nut in der Kappe greift? Oder hatte die Kappe eine Nase die in eine Öffnung am Rand des Verteilers greift?
Du hast eine Einheit mit nachgerüstetem Vorwiderstand. Das längliche Bauteil neben dem schwarzen Relais. Dann solltest du eine Spule für 9 Volt benötigen.
http://www.opel66-72.de/viewtopic.php?t=14417
Klemme 15 ziehen und erstmal messen was an Volt ankommt.
Wenn du ne Waschanlage mit Ölabscheider in der Nähe hast würde ich das mit Kaltreiniger einschmatzen und vorsichtig abduschen. Empfindliche Bauteile links liegen lassen und ab Dafür. Aber Motor und sowas geht schon klar.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
- Marko93
- Beiträge: 254
- Registriert: 31.10.2023, 09:42
- Wohnort: Stuttgart
Re: Gruß aus Stuttgart
Hmm, dann mach ich mich mal auf die Suche nach was dünnerem.
Gut zu wissen, das ist bei meinen Mopeds ganz anders.
Die Kappe ist mit Blechstreifen gesichert. Die Kontakte in dieser Kappe sind schon recht abgenutzt wie es scheint (dunkler Streifen drauf), das soll sicher nicht so. Ich kenne das als grauen Streifen, wenn überhaupt. Habe einen Ersatz da - lohnt es sich, die Kontakte zu reinigen?
Ich messe mal sicherheitshalber die Voltzahl, bevor ich da eine falsche Spule draufbaue (sollte der Vorwiderstand überbrückt sein) und da was frittiere.
Gut zu wissen, das ist bei meinen Mopeds ganz anders.
Die Kappe ist mit Blechstreifen gesichert. Die Kontakte in dieser Kappe sind schon recht abgenutzt wie es scheint (dunkler Streifen drauf), das soll sicher nicht so. Ich kenne das als grauen Streifen, wenn überhaupt. Habe einen Ersatz da - lohnt es sich, die Kontakte zu reinigen?
Ich messe mal sicherheitshalber die Voltzahl, bevor ich da eine falsche Spule draufbaue (sollte der Vorwiderstand überbrückt sein) und da was frittiere.
April 1967 Commodore Limousine 2-Türer, Opel Antwerp
- buckrodgers61
- Beiträge: 9367
- Registriert: 04.12.2007, 18:42
- Wohnort: Mönchengladbach
Re: Gruß aus Stuttgart
Kappe ab vom Verteiler und über beide Seiten ne Tüte drüber und zubinden...das gleiche beim Gaser...Deckel runter und auch ne Tüte drüber.....the Brain hat geschrieben: 09.11.2023, 11:47 Wenn du ne Waschanlage mit Ölabscheider in der Nähe hast würde ich das mit Kaltreiniger einschmatzen und vorsichtig abduschen. Empfindliche Bauteile links liegen lassen und ab Dafür. Aber Motor und sowas geht schon klar.
wir haben hier ne Anlage, da kannste nachher auch noch mit Druckluft spielen....
dream as if you´ll live forever
live as if you´ll die today
live as if you´ll die today
- the Brain
- Beiträge: 15149
- Registriert: 11.05.2013, 14:32
- Wohnort: Petershagen
Re: Gruß aus Stuttgart
Klaro, Dremel und sauber machen. Verschlissen ist die Kappe wenn das abgeflachte vom Kohlenstift oben drin weg malocht ist bzw. eine spürbare Kante an den Kupferstiften auftritt. Die entsteht sowieso, aber darf halt nicht zu groß werden.
Ne gute alte Ersatzkappe oder lausigen neumodischen Hühnerfurz?
Blechstreifen Sicherung ist gut, das ist nen früher Verteiler der zum Motor passen sollte. Apropos, Motornummer ist wie niedrig?
Sicher Buck und Zündspule und Regler und......
Ne gute alte Ersatzkappe oder lausigen neumodischen Hühnerfurz?
Blechstreifen Sicherung ist gut, das ist nen früher Verteiler der zum Motor passen sollte. Apropos, Motornummer ist wie niedrig?
Sicher Buck und Zündspule und Regler und......

"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
- buckrodgers61
- Beiträge: 9367
- Registriert: 04.12.2007, 18:42
- Wohnort: Mönchengladbach
Re: Gruß aus Stuttgart
...na hat doch Zeit....
dream as if you´ll live forever
live as if you´ll die today
live as if you´ll die today
- sable
- In Gedanken bei uns
- Beiträge: 3557
- Registriert: 07.12.2007, 00:46
- Wohnort: NDS
Re: Gruß aus Stuttgart
TrockeneisstrahlenMarko93 hat geschrieben: 09.11.2023, 11:14
Außerdem scheint mir angebracht den angesammelten Grind aus dem Motorraum zu holen. Könnt ihr dazu was empfehlen? Bei der Elektrik wäre ich gern eher vorsichtig mit Wassereinsatz.
Liebe Grüße und vielen Dank.
- the Brain
- Beiträge: 15149
- Registriert: 11.05.2013, 14:32
- Wohnort: Petershagen
Re: Gruß aus Stuttgart
Bei öligen Verschmutzungen Timo?
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
- sable
- In Gedanken bei uns
- Beiträge: 3557
- Registriert: 07.12.2007, 00:46
- Wohnort: NDS
Re: Gruß aus Stuttgart
- the Brain
- Beiträge: 15149
- Registriert: 11.05.2013, 14:32
- Wohnort: Petershagen
Re: Gruß aus Stuttgart
Da habe ich in meiner alten Firma andere Erfahrungen gemacht. Wenn Öl auf dem Lack unserer Drehbänke und Fräsmaschinen entfernt werden sollte mit Trockeneis flog der Kram nur hin und her. Unterm Strich haben wir genauso lange hinterher geputzt wie der Typ mit Eis drauf gehalten hat. Und die Jungs im Video schießen ja auch den Lack runter, das ist zum saubermachen eventuell kontraproduktiv.sable hat geschrieben: 09.11.2023, 19:50Ja und wird sogar sehr schön:
https://www.youtube.com/watch?v=tDgHKP8B6VQ
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
- sable
- In Gedanken bei uns
- Beiträge: 3557
- Registriert: 07.12.2007, 00:46
- Wohnort: NDS
Re: Gruß aus Stuttgart
In dem speziellen Fall war genau das Ergebnis gewünscht. Hättest du es komplett geschaut, dann hättest du mitbekommen, dass sie ordentlich am Druck gedreht haben, um den originalen Lack frei zu legen.the Brain hat geschrieben: 09.11.2023, 20:07Da habe ich in meiner alten Firma andere Erfahrungen gemacht. Wenn Öl auf dem Lack unserer Drehbänke und Fräsmaschinen entfernt werden sollte mit Trockeneis flog der Kram nur hin und her. Unterm Strich haben wir genauso lange hinterher geputzt wie der Typ mit Eis drauf gehalten hat. Und die Jungs im Video schießen ja auch den Lack runter, das ist zum saubermachen eventuell kontraproduktiv.sable hat geschrieben: 09.11.2023, 19:50Ja und wird sogar sehr schön:
https://www.youtube.com/watch?v=tDgHKP8B6VQ
Normalerweise musst du dir beim Trockeneisstrahlen um den originalen Lack keine Sorgen machen!
Hier ein besseres Beispiel, wo der Lack erhalten bleiben sollte:
https://www.youtube.com/watch?v=s-e32dIXwNk
- buckrodgers61
- Beiträge: 9367
- Registriert: 04.12.2007, 18:42
- Wohnort: Mönchengladbach
Re: Gruß aus Stuttgart
hier in der Ecke gibts nen kleinen Sandstrahlbetrieb...der hat sich auch so ne Trockeneisanlage zugelegt....einmal zugeschaut....da hat er gerade den U-Boden eines 190er Cabrio freigelegt....der Besitzer hatte leider kontraproduktiv gearbeitet....
erst den Motor überholen - Lackieren - IA komplett Neu und dann - musste er der Realität ins Auge blicken...der U-Boden war so zerfressen - das kam aber erst beim Eisstrahlen zum Vorschein....
erst den Motor überholen - Lackieren - IA komplett Neu und dann - musste er der Realität ins Auge blicken...der U-Boden war so zerfressen - das kam aber erst beim Eisstrahlen zum Vorschein....

dream as if you´ll live forever
live as if you´ll die today
live as if you´ll die today
- the Brain
- Beiträge: 15149
- Registriert: 11.05.2013, 14:32
- Wohnort: Petershagen
Re: Gruß aus Stuttgart
Warum unterstellst du mir irgendwelche Dinge Timo. Ich weiß das die mit dem Druck in den Bereich gegangen sind wo der Lack mit entfernt wird.
Das soll aber vermutlich beim Motorraum nicht so sein und darauf basiert meine Erfahrung.
Ich habe alles zu dem Thema durch, eigene Erfahrungen wie erwähnt und bin da nicht von überzeigt. Durch den Temperatur Unterschied kondensiert sofort Luftfeuchtigkeit am nackten Blech. Ergo fängt das sofort an zu rosten.
Wollte ich mit meinem Chevy auch machen, fällt aber aus wegen oben genannter Bedenken.
Das soll aber vermutlich beim Motorraum nicht so sein und darauf basiert meine Erfahrung.
Ich habe alles zu dem Thema durch, eigene Erfahrungen wie erwähnt und bin da nicht von überzeigt. Durch den Temperatur Unterschied kondensiert sofort Luftfeuchtigkeit am nackten Blech. Ergo fängt das sofort an zu rosten.
Wollte ich mit meinem Chevy auch machen, fällt aber aus wegen oben genannter Bedenken.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
- sable
- In Gedanken bei uns
- Beiträge: 3557
- Registriert: 07.12.2007, 00:46
- Wohnort: NDS
Re: Gruß aus Stuttgart
Deine Antwort war ja schneller als die Länge des Videos, deshalb meine Unterstellung, dass du das Video nicht bis zum Ende geschaut hast! Und parallel noch so eine schöne Antwort formuliert...wie machst du das?the Brain hat geschrieben: 10.11.2023, 08:49 Warum unterstellst du mir irgendwelche Dinge Timo. Ich weiß das die mit dem Druck in den Bereich gegangen sind wo der Lack mit entfernt wird.
Das soll aber vermutlich beim Motorraum nicht so sein und darauf basiert meine Erfahrung.
Ich habe alles zu dem Thema durch, eigene Erfahrungen wie erwähnt und bin da nicht von überzeigt. Durch den Temperatur Unterschied kondensiert sofort Luftfeuchtigkeit am nackten Blech. Ergo fängt das sofort an zu rosten.
Wollte ich mit meinem Chevy auch machen, fällt aber aus wegen oben genannter Bedenken.

Wenn du nacktes Blech am Chevy hast, solltest du generell lackieren, damit es nicht rostet, unabhängig von einer Trockeneisanwendung! Richtig angewendet entfernt Trockeneis keinen intakten Lack, sondern legt Probleme frei, indem es lose Schichten wie Schmutz oder Unterbodenschutz schonend entfernt!

- the Brain
- Beiträge: 15149
- Registriert: 11.05.2013, 14:32
- Wohnort: Petershagen
Re: Gruß aus Stuttgart
Backofenreiniger geht auch sehr gut.
Kostet nichts sone Buddel und man kann sich das einteilen wie man Lust hat.
Setzt natürlich voraus das man selber Hand anlegen möchte.
Kostet nichts sone Buddel und man kann sich das einteilen wie man Lust hat.
Setzt natürlich voraus das man selber Hand anlegen möchte.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
-
- Beiträge: 884
- Registriert: 02.06.2022, 20:10
- Wohnort: Balingen
Re: Gruß aus Stuttgart
Meine Empfehlung für Öl/Fett/Grind und Nagelpilz ist der Werkstattreiniger von Caramba. Aggressives Zeug mit hervorragendem Ergebnis. Mit Wärme in Kombination ein wahres Wundermittel. Gut mit Wasser nachspülen ist wichtig, auf Lack sollte es aber nicht antrocknen bei Uni-Einschicht, gibt dann Flecken.