Gruß aus Stuttgart
- Marko93
- Beiträge: 254
- Registriert: 31.10.2023, 09:42
- Wohnort: Stuttgart
Re: Gruß aus Stuttgart
Merci, ich check bei abgenommenem LuFi auch mal ob über das Anreicherungsrohr was von der Beschleunigerpumpe kommt.
Zündung... naja. Ich hatte bei meiner alten Suzuki so viel Huddel mit der Kontaktzündung ( die viel einfacher ist als diese hier) dass ich sie mit einer elektronischen Zündeinheit ersetzt habe - und alles lief viel besser! Kalt- wie Warmstart, nie wieder einstellen, pipapo.
Demwntsprechen würde ich auch hier den Schritt wagen.
Ich gucke mal auf die Ventile, gehe bei dem Baujahr aber erstmal von manuellem Ventilspiel aus.
Zündung... naja. Ich hatte bei meiner alten Suzuki so viel Huddel mit der Kontaktzündung ( die viel einfacher ist als diese hier) dass ich sie mit einer elektronischen Zündeinheit ersetzt habe - und alles lief viel besser! Kalt- wie Warmstart, nie wieder einstellen, pipapo.
Demwntsprechen würde ich auch hier den Schritt wagen.
Ich gucke mal auf die Ventile, gehe bei dem Baujahr aber erstmal von manuellem Ventilspiel aus.
April 1967 Commodore Limousine 2-Türer, Opel Antwerp
- the Brain
- Beiträge: 15149
- Registriert: 11.05.2013, 14:32
- Wohnort: Petershagen
Re: Gruß aus Stuttgart
Marko93 hat geschrieben: 05.11.2023, 14:42 Merci, ich check bei abgenommenem LuFi auch mal ob über das Anreicherungsrohr was von der Beschleunigerpumpe kommt.
Zündung... naja. Ich hatte bei meiner alten Suzuki so viel Huddel mit der Kontaktzündung ( die viel einfacher ist als diese hier) dass ich sie mit einer elektronischen Zündeinheit ersetzt habe - und alles lief viel besser! Kalt- wie Warmstart, nie wieder einstellen, pipapo.
Demwntsprechen würde ich auch hier den Schritt wagen.
Ich gucke mal auf die Ventile, gehe bei dem Baujahr aber erstmal von manuellem Ventilspiel aus.
Mach dich frei vom Baujahr Marko, der Eimer ist alt und wer weiß was wer dran gesteckt hat.
Die wenigsten 25S haben starre Stößel. Wenn du den Deckel sowieso aufmachst findest du auf der Zündseite die Gußnummer und das kannste dann im ETK abgleichen.
Elektrische Zündungen sind gut, keine Frage. Aber die benötigen auch konstante Versorgung mit Strom und nichts für ungut, dein Motorraum sieht schon arg lieblos aus mit der Verkaufsdusche dies dort zu sehen hat.
Eventuell funktioniert deine Fliehkraftverstellung bzw. die Unterdruck Verstellung im Verteiler nicht korrekt. Unterm Finger ist ein Schmierfilz der jährlich gewartet werden sollte. Vergessen wurde der gerne und ist oftmals staub trocken.
Zuletzt geändert von the Brain am 05.11.2023, 15:24, insgesamt 1-mal geändert.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
- Joan
- Beiträge: 3744
- Registriert: 25.11.2007, 11:05
- Wohnort: Luleå
Re: Gruß aus Stuttgart
Im Alltag ist sone elektronische Zündung sehr von Vorteil.
Empfehlung wäre ne Pertronix. Fulmax is mir mal eine abgeraucht beim Fahren. Aber im Grunde funktionieren nahezu alle Fabrikate.
Empfehlung wäre ne Pertronix. Fulmax is mir mal eine abgeraucht beim Fahren. Aber im Grunde funktionieren nahezu alle Fabrikate.
Commodore Coupe, Automatic Bj. '71, 28H
- fritz
- Beiträge: 1301
- Registriert: 30.11.2007, 10:09
Re: Gruß aus Stuttgart
Nur mal so nebenbei: Meiner schon!

Haben da nach deiner Erfahrung viele Leute Hydrostößel in den Kopf gesteckt und die Nockenwelle belassen? Wäre ungesund.
Only mad dogs and Englishmen go out in the midday sun.
- Marko93
- Beiträge: 254
- Registriert: 31.10.2023, 09:42
- Wohnort: Stuttgart
Re: Gruß aus Stuttgart
Mal ganz blöd gefragt - wie erkenne ich denn ob da Hydrostößel sitzen? Wohl nicht an den Kipphebeln...
Nach dem was ich hier so gelesen habe kann es ja durchaus auch sein dass an meinem Kopf rumgebaut wurde, obwohl die Nummer alte Stößel vorsieht, oder?
Nach dem was ich hier so gelesen habe kann es ja durchaus auch sein dass an meinem Kopf rumgebaut wurde, obwohl die Nummer alte Stößel vorsieht, oder?
April 1967 Commodore Limousine 2-Türer, Opel Antwerp
- Brender
- Beiträge: 11930
- Registriert: 18.03.2012, 12:51
- Wohnort: Hohenroth
Re: Gruß aus Stuttgart
Du musst die Stößel raus holen. Zumindest einen. So sehen starre aus. Hydros haben oben ne schwarze Kappe die sich drücken lässt...
Und ja, umgebaut wird alles was nicht Niet und nagelfest ist...
Und ja, umgebaut wird alles was nicht Niet und nagelfest ist...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
mfg Sebastian 
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.


WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.

- the Brain
- Beiträge: 15149
- Registriert: 11.05.2013, 14:32
- Wohnort: Petershagen
Re: Gruß aus Stuttgart
Auch mit Hydro Nocke wirds nicht besser Fritz, dann fehlt ne Ölbohrung glaube ich.
Bis Motornummer 62XXX starre Stößel und danach Hydros, auch in den 70ern Commo B/C. Darauf bezog sich das da aktuell niemand weiß was da fürn Kopf drauf steckt.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
- buckrodgers61
- Beiträge: 9367
- Registriert: 04.12.2007, 18:42
- Wohnort: Mönchengladbach
Re: Gruß aus Stuttgart
...leider Ja...fritz hat geschrieben: 05.11.2023, 18:49 Haben da nach deiner Erfahrung viele Leute Hydrostößel in den Kopf gesteckt und die Nockenwelle belassen? Wäre ungesund.
dream as if you´ll live forever
live as if you´ll die today
live as if you´ll die today
- fritz
- Beiträge: 1301
- Registriert: 30.11.2007, 10:09
Re: Gruß aus Stuttgart
Ja, Metto, ich glaube da war was.the Brain hat geschrieben: 06.11.2023, 08:33 Auch mit Hydro Nocke wirds nicht besser Fritz, dann fehlt ne Ölbohrung glaube ich.
Only mad dogs and Englishmen go out in the midday sun.
- the Brain
- Beiträge: 15149
- Registriert: 11.05.2013, 14:32
- Wohnort: Petershagen
Re: Gruß aus Stuttgart
Bei der Nocke kommt irgendwie ne Nut dran fürs Öl und es hat keinen Ölkanal womit die Hydros beschickt werden. Irgendwie so, geht auf jeden Fall nicht.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
- Marko93
- Beiträge: 254
- Registriert: 31.10.2023, 09:42
- Wohnort: Stuttgart
Re: Gruß aus Stuttgart
Wenn die leer laufen müsste man das aber hören! Mein Motor ist ziemlich leise.
Schaue mir heute mal die Kerzen an und die Zündverstellung.
Schaue mir heute mal die Kerzen an und die Zündverstellung.
April 1967 Commodore Limousine 2-Türer, Opel Antwerp
- the Brain
- Beiträge: 15149
- Registriert: 11.05.2013, 14:32
- Wohnort: Petershagen
Re: Gruß aus Stuttgart
Und was sagt das aus bei der Frage ob du Starre oder Hydros drin hast?Marko93 hat geschrieben: 06.11.2023, 10:36 Wenn die leer laufen müsste man das aber hören! Mein Motor ist ziemlich leise.
Schaue mir heute mal die Kerzen an und die Zündverstellung.
Um die Zündverstellung zu testen brauchste ne Vakuumpumpe für den Unterdruck und nen Schließwinkeltester für die Fliehkraftverstellung nebst passenden Unterlagen zum Verlauf würde ich mal sagen.
Viele Verteiler aus anderen Einheiten passen da auch rein, haben dann unter Umständen eine andere Verstellkurve. Und sollte das wirklich nicht der Vergaser passend zum Motor sein müsste man den Unterdruck messen den der Vergaser macht.
Nicht falsch verstehen Marko, aber ganz so einfach ist es dann eigentlich nicht.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
- Brender
- Beiträge: 11930
- Registriert: 18.03.2012, 12:51
- Wohnort: Hohenroth
Re: Gruß aus Stuttgart
Zündung bzw. Fliehkraft macht sich anders bemerkbar würde ich sagen. Es leiern die Federn aus, und es wird zu schnell verstellt was zu ruckeln beim Beschleunigen führt. Wenn die Dose undicht ist, dann nur unten rum. Wenn die Fliehkraft gar nix macht, hast du es wahrscheinlich ständig.
An der Dose kannst du mit dem Mund auch saugen
. Mit dem Finger am Zughebel bissl nachhelfen. Dann Finger auf den Schlauch und ne Minute zu halten. Die Dose darf nicht zurück wandern dabei...
An der Dose kannst du mit dem Mund auch saugen

mfg Sebastian 
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.


WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.

- Marko93
- Beiträge: 254
- Registriert: 31.10.2023, 09:42
- Wohnort: Stuttgart
Re: Gruß aus Stuttgart
Ich bin so schnell nicht gekränkt, freue mich im Gegenteil wie viel Wissen hier unterwegs ist.the Brain hat geschrieben: 06.11.2023, 11:18Und was sagt das aus bei der Frage ob du Starre oder Hydros drin hast?Marko93 hat geschrieben: 06.11.2023, 10:36 Wenn die leer laufen müsste man das aber hören! Mein Motor ist ziemlich leise.
Schaue mir heute mal die Kerzen an und die Zündverstellung.
Um die Zündverstellung zu testen brauchste ne Vakuumpumpe für den Unterdruck und nen Schließwinkeltester für die Fliehkraftverstellung nebst passenden Unterlagen zum Verlauf würde ich mal sagen.
Viele Verteiler aus anderen Einheiten passen da auch rein, haben dann unter Umständen eine andere Verstellkurve. Und sollte das wirklich nicht der Vergaser passend zum Motor sein müsste man den Unterdruck messen den der Vergaser macht.
Nicht falsch verstehen Marko, aber ganz so einfach ist es dann eigentlich nicht.
Leere Hydrostößel (wenn sie nicht mit Öl versorgt werden) klappern relativ laut, so weit ich weiß. Hast aber natürlich recht, das täte sehr hohes Ventilspiel auch.
Habe den Verteiler mal aufgemacht und ein paar Tröpfchen Öl auf den Schwamm in der Welle gemacht. War tatsächlich recht trocken.
Ich konnte natürlich nicht prüfen wie genau die Verstellung arbeitet - mir gings darum nachzuschauen ob sie überhaupt was tut.
April 1967 Commodore Limousine 2-Türer, Opel Antwerp
- Marko93
- Beiträge: 254
- Registriert: 31.10.2023, 09:42
- Wohnort: Stuttgart
Re: Gruß aus Stuttgart
Haha, mein Kerzenschlüssel greift nicht, ist zu dickwandig! Habt ihr eine Empfehlung?
Außerdem möchte ich nach und nach die Zündelemente erneuern - welche Zündspulen könnt ihr mir empfehlen?
Außerdem scheint mir angebracht den angesammelten Grind aus dem Motorraum zu holen. Könnt ihr dazu was empfehlen? Bei der Elektrik wäre ich gern eher vorsichtig mit Wassereinsatz.
Liebe Grüße und vielen Dank.
Außerdem möchte ich nach und nach die Zündelemente erneuern - welche Zündspulen könnt ihr mir empfehlen?
Außerdem scheint mir angebracht den angesammelten Grind aus dem Motorraum zu holen. Könnt ihr dazu was empfehlen? Bei der Elektrik wäre ich gern eher vorsichtig mit Wassereinsatz.
Liebe Grüße und vielen Dank.
April 1967 Commodore Limousine 2-Türer, Opel Antwerp