....yo...stümmt...da war doch was...oder halt nix...
Gruß aus Stuttgart
- buckrodgers61
- Beiträge: 9367
- Registriert: 04.12.2007, 18:42
- Wohnort: Mönchengladbach
Re: Gruß aus Stuttgart
dream as if you´ll live forever
live as if you´ll die today
live as if you´ll die today
- the Brain
- Beiträge: 15150
- Registriert: 11.05.2013, 14:32
- Wohnort: Petershagen
Re: Gruß aus Stuttgart
Das Blinkerjoch wird mit drei Schrauben von außen fixiert. Vertikal oben und dann noch 2 Schrauben im 120° Abstand unten. Oben hat der Schraubenkopf nicht zu suchen, dafür ist die Blende gedacht. Was auch immer jetzt ist, ich vermute das die Blende durchgebohrt ist und beides gleichzeitig fixiert.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
- Marko93
- Beiträge: 254
- Registriert: 31.10.2023, 09:42
- Wohnort: Stuttgart
Re: Gruß aus Stuttgart
Weiß jemand wie jemand diesen Kram demontiert? Ich finde dazu nichts, also vor der Einführung der Sicherheitslenksäule.
Mein Fernlichtschalter klappt nicht mehr. Für den Tüv relevant.
Mein Fernlichtschalter klappt nicht mehr. Für den Tüv relevant.
April 1967 Commodore Limousine 2-Türer, Opel Antwerp
- the Brain
- Beiträge: 15150
- Registriert: 11.05.2013, 14:32
- Wohnort: Petershagen
Re: Gruß aus Stuttgart
Ich weiß nicht wo du dich schlau liest, aber meine Datenbank beinhaltet das WHB und dort kann man sich das durchaus anlesen.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
- DaveHofi
- Beiträge: 2064
- Registriert: 05.10.2022, 20:06
Re: Gruß aus Stuttgart
Am Wochenende muss ich mit meiner Mühle nach München. Da kann ich mal Fotos von außen machen falls dir das irgendwas helfen sollte.
Vorher komm ich nicht wirklich dazu. Hilft dir aber vermutlich eh nix…
Vorher komm ich nicht wirklich dazu. Hilft dir aber vermutlich eh nix…
OPEL
- DaveHofi
- Beiträge: 2064
- Registriert: 05.10.2022, 20:06
Re: Gruß aus Stuttgart
Hier noch die bis verkleidung von oben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
OPEL
- Marko93
- Beiträge: 254
- Registriert: 31.10.2023, 09:42
- Wohnort: Stuttgart
Re: Gruß aus Stuttgart
Interessant, danke! So sieht das bei mir nicht aus...
April 1967 Commodore Limousine 2-Türer, Opel Antwerp
- Marko93
- Beiträge: 254
- Registriert: 31.10.2023, 09:42
- Wohnort: Stuttgart
Re: Gruß aus Stuttgart
Liebes Forum,
bislang bin ich mit dem überholten Vergaser vom "Vergasermanni" hochzufrieden.
Ich kam über die letzten 350km auf ziemlich genau 35 Liter Verbrauch (10l/100km), was ich für einen wunderbaren Wert halte, denn ich bin die Alb hoch, über Autobahnen, hinter Treckern geschlichen, etc.
Ich fahre meistens 90-110kmh auf der Autobahn, habe am Sonntag aber auch mal ne Weile 140 gemacht.
Der Motor nimmt willig Gas an und zieht dass es mich richtig stolz macht. Ab 3500 Touren geht der Spaß so richtig los.
Die Öffnung der zweiten Stufe ist viel ruckfreier als vor der Überholung.
Einziges Manko ist bislang die wohl zu dünne Vergaserfußdichtung. Bei geschlossener Drossel- und vor allem geschlossener Kaltstartklappe zieht er wohl etwas Nebenluft, scheint mir, denn beim Kaltstart will er ganz ungern wenn ich nicht etwas Gas gebe und im Leerlauf ist er nicht ganz gleichmäßig unterwegs (Zündung und Ventile sind eingestellt und an dem Leerlauf hab ich lang rumgedoktert) . Ich nehme den Vergaser ab und setze die "richtige" Dichtung dazwischen, mit dem Hitzeschutzblech, welches ich noch anpassen muss.
bislang bin ich mit dem überholten Vergaser vom "Vergasermanni" hochzufrieden.
Ich kam über die letzten 350km auf ziemlich genau 35 Liter Verbrauch (10l/100km), was ich für einen wunderbaren Wert halte, denn ich bin die Alb hoch, über Autobahnen, hinter Treckern geschlichen, etc.
Ich fahre meistens 90-110kmh auf der Autobahn, habe am Sonntag aber auch mal ne Weile 140 gemacht.
Der Motor nimmt willig Gas an und zieht dass es mich richtig stolz macht. Ab 3500 Touren geht der Spaß so richtig los.
Die Öffnung der zweiten Stufe ist viel ruckfreier als vor der Überholung.
Einziges Manko ist bislang die wohl zu dünne Vergaserfußdichtung. Bei geschlossener Drossel- und vor allem geschlossener Kaltstartklappe zieht er wohl etwas Nebenluft, scheint mir, denn beim Kaltstart will er ganz ungern wenn ich nicht etwas Gas gebe und im Leerlauf ist er nicht ganz gleichmäßig unterwegs (Zündung und Ventile sind eingestellt und an dem Leerlauf hab ich lang rumgedoktert) . Ich nehme den Vergaser ab und setze die "richtige" Dichtung dazwischen, mit dem Hitzeschutzblech, welches ich noch anpassen muss.
April 1967 Commodore Limousine 2-Türer, Opel Antwerp
- the Brain
- Beiträge: 15150
- Registriert: 11.05.2013, 14:32
- Wohnort: Petershagen
Re: Gruß aus Stuttgart
Eine zu dünne Vergaserfußdichtung? Was stelle ich mir darunter vor.
Verbrauchswerte sind individuell zu betrachten. Wie die früher ermittelt wurden weiß ich nicht aber Testberichte aus der Zeit lagen bei 11-12 Liter Super beim 17S. Wie das möglich ist erschließt sich mir nicht. Ich habe nen ausgelutschten 19S Automatik im Drittelmix mit 10 Litern bewegt.
Verbrauchswerte sind individuell zu betrachten. Wie die früher ermittelt wurden weiß ich nicht aber Testberichte aus der Zeit lagen bei 11-12 Liter Super beim 17S. Wie das möglich ist erschließt sich mir nicht. Ich habe nen ausgelutschten 19S Automatik im Drittelmix mit 10 Litern bewegt.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
- Brender
- Beiträge: 11931
- Registriert: 18.03.2012, 12:51
- Wohnort: Hohenroth
Re: Gruß aus Stuttgart
Das Blech für den Vergaser würde ich an den beiden Krümmer Schrauben 5mm tief und etwas breiter wie die Schraube frei arbeiten. Man tut sich wesentlich leichter wenn der Krümmer mal ab muss. Der Vergaser (Original) kann komplett auf der Brücke verschraubt bleiben...
mfg Sebastian 
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.


WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.

- the Brain
- Beiträge: 15150
- Registriert: 11.05.2013, 14:32
- Wohnort: Petershagen
Re: Gruß aus Stuttgart
Dasn 6 Zylinder Seb. Habe das Blech gerade nicht vor Augen aber ich denke die Schrauben sind freigängig.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
- Brender
- Beiträge: 11931
- Registriert: 18.03.2012, 12:51
- Wohnort: Hohenroth
Re: Gruß aus Stuttgart
Ah okay gut!
mfg Sebastian 
WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.


WHB, ETK auf Anfrage zum Download per PN. Habe Schlossabdeckungen auf Ersatz.

- Marko93
- Beiträge: 254
- Registriert: 31.10.2023, 09:42
- Wohnort: Stuttgart
Re: Gruß aus Stuttgart
Ich habe die dem Hitzeschutzblech beiliegende Dichtung genommen, die ist deutlich dünner als die extern bestellte.the Brain hat geschrieben: 22.05.2024, 16:02 Eine zu dünne Vergaserfußdichtung? Was stelle ich mir darunter vor.
Verbrauchswerte sind individuell zu betrachten. Wie die früher ermittelt wurden weiß ich nicht aber Testberichte aus der Zeit lagen bei 11-12 Liter Super beim 17S. Wie das möglich ist erschließt sich mir nicht. Ich habe nen ausgelutschten 19S Automatik im Drittelmix mit 10 Litern bewegt.
Wahrscheinlich gehört die unter das Blech, über das Blech und vor dem Vergaser käm dann die dicke. So täte es für mich Sinn machen.
Viel Sprit geht über die Beschleunigerpumpe raus, kann ich mir vorstellen. Vllt hab ich keinen allzu nervösen Gasfuß...
April 1967 Commodore Limousine 2-Türer, Opel Antwerp
- the Brain
- Beiträge: 15150
- Registriert: 11.05.2013, 14:32
- Wohnort: Petershagen
Re: Gruß aus Stuttgart
Du musst Papierdichtung und Isoflansch Dichtung unterscheiden vermutlich. Zu letzterem gehören allerdings lange Stehbolzen.
Gibts beie Benzinpumpe auch. Bakelit oder früher auch Asbest Formteil und beidseitig Papierdichtung drauf. Die dritte Dichtung wird beim Schutzblech wieder benötigt.
Kam erst 68 rum in Mode. Dein früher Eimer hat wahrscheinlich auch noch die Wasseranschlüsse am Vergaserfuß. Das würde ich auch als erstes rauswerfen. Das mag 1967 bei dem lausigen Benzin und 20° unter Null berechtigt gewesen sein. Sehe ich aber zumindest keinerlei Notwendigkeit im Fahrbetrieb aktuell.
Gibts beie Benzinpumpe auch. Bakelit oder früher auch Asbest Formteil und beidseitig Papierdichtung drauf. Die dritte Dichtung wird beim Schutzblech wieder benötigt.
Kam erst 68 rum in Mode. Dein früher Eimer hat wahrscheinlich auch noch die Wasseranschlüsse am Vergaserfuß. Das würde ich auch als erstes rauswerfen. Das mag 1967 bei dem lausigen Benzin und 20° unter Null berechtigt gewesen sein. Sehe ich aber zumindest keinerlei Notwendigkeit im Fahrbetrieb aktuell.
"Ich provoziere überhaupt nicht, provozieren tun die Faschisten"
- Marko93
- Beiträge: 254
- Registriert: 31.10.2023, 09:42
- Wohnort: Stuttgart
Re: Gruß aus Stuttgart
Stimmt, das Warmwasser am Vergaserfuß habe ich einfach wieder angeschlossen...the Brain hat geschrieben: 23.05.2024, 06:20 Du musst Papierdichtung und Isoflansch Dichtung unterscheiden vermutlich. Zu letzterem gehören allerdings lange Stehbolzen.
Gibts beie Benzinpumpe auch. Bakelit oder früher auch Asbest Formteil und beidseitig Papierdichtung drauf. Die dritte Dichtung wird beim Schutzblech wieder benötigt.
Kam erst 68 rum in Mode. Dein früher Eimer hat wahrscheinlich auch noch die Wasseranschlüsse am Vergaserfuß. Das würde ich auch als erstes rauswerfen. Das mag 1967 bei dem lausigen Benzin und 20° unter Null berechtigt gewesen sein. Sehe ich aber zumindest keinerlei Notwendigkeit im Fahrbetrieb aktuell.
April 1967 Commodore Limousine 2-Türer, Opel Antwerp