Drehstromlichtmaschine
Dann noch mal so als Basis Info, dass es 3 Generationen Drehstromlimas gibt.
Das was original ins Eisen gehört ist eine geschlossene Einheit, um an die Kohlen dranzukommen muß das Gehäuse aufgemacht werden. Sitzen meines Wissens auch in Fahrtrichtung vorne im Gehäuse. Werden dann mit einem Draht gesichert der erst gezogen wird wenn die LiMa wieder montiert ist.
Dann gabs in den 70ern irgendwann die mit dem von außen zugänglichen Kohlenhalter, Bild 1 halt: [1]
Die sind gedacht für den Externen Regler, gabs so noch beim Rekord D, Commo B, Diplo usw. Dort findet man dann auch größere Ladekapazitäten. Ich fahre ´ne 45er Rekord D mit dem Kohlenhalter vom ersten Bild und externem Regler. Aus optischen Gründen.
Später hats dann noch interne Regler, erkennbar an einen runden oder rechteckigen Gnubbel an der Stelle wo der Steckeranschluß sitzt. Davon halte ich nichts da viele Kabel dann überflüssig sind und ich erst letzte Woche einen gewechselt habe der von den Kohlen noch gut war aber nicht mehr geregelt hat.
Das mit Jörgs Aussage zur Gleichstrom LiMa kenne ich so auch, hehört habe ich das allerdings immer bei den Stammtisch Aussagen " Gleichstrom ist Scheiße " weil BlaBlaBla und wenn ich lese das ich jährlich die Kohlen wechseln muß kann was nicht in Ordnung sein, oder Gleichstrom ist wirklich doof.
Die meisten LiMa´s die ich raus geschmissen habe hatten Lagerschäden, meistens weil bei einer Jahre langen Standzeit mit aufgelegtem Keilriemen die Lager gelitten haben, aus meiner Sicht auch die Haupttodesursache für Wasserpumpen die dadurch undicht werden und oder Lagerschäden